Kerwa in Ummerstadt
Kirmesgesellschaft 2009
Kerwagruppe Ummerstadt beim "Tag der Franken" am 03.07.2010 in Kulmbach
Jedes Jahr am 3.Wochenende im Oktober ist bei uns, den Ummerstädtern „Kerwa“. Sie dauert von Freitag- Sonntag. Am Freitag wird der Kirmesbaum von der Kirmesgesellschaft, die meist aus 14 Pärchen besteht, aufgestellt. Am Abend spielt die Musik zum Tanz. Der Samstag ist der eigentliche Höhepunkt unserer Plankirmes. An diesem Tag geht es schon frühzeitig los, vor jedem Haus spielt die Kapelle ein „Ständele“, und die Kirmesgesellschaft tanzt dazu. Am Nachmittag ist Planaufführung. Hier werden die selbstgedichteten Sprüche verlesen.
Für die Kleinen gibt es am Nachmittag einen Kindertanz, den selbstverständlich die Kirmesgesellschaft organisiert. Am Abend ist dann wieder Tanz für jung und alt.
Sonntag früh sind die Kirmesnarren in ganz Ummerstadt unterwegs. Im Anschluss findet auf dem Markt das „Gögerschloan“ statt.
Kindertanz und Kirmestanz bilden am Sonntagabend den Abschluss der Kirmes. Während des Tanzes kommt der Kirmespfarrer bei der Kirmespredigt zu Wort. Er nimmt die Ummerstädter auf die „Schippe“ und kritisiert deren Taten.
Ab 24.00 Uhr tritt der gewohnte Alltag wieder ein.
Zur Geschichte
Die Kerwa ist eine sehr alte Tradition, die bereits auf viele Jahre vor dem Krieg zurückblicken kann( geht auf die Einweihung der Kirche zurück).
Nach dem 2. Weltkrieg wurde erstmals 1947 diese Tradition wieder aufgenommen.
Bereits im Jahr 1951 gab es eine Kirmeszeitung.
![]() |
![]() |
Es ist mol soweit
ist wieder Kerweszeit
heit feiern mir bei uns do flott
des Oktoberfest von Ummerstodt
wo wieder völlig unbeerrt
rasch gsuffn und racht gfrassen werd
mer hat a Freiheit wie die Narren
drüm feiern mir die Kerwa garn.
Text: Hans Chilian Musik: Franz Herta
Vers: Refrain:
Wos is denn heit blous lous, Heit is Kerwa holdrio,
der Vetter und die Bous, un do senn mer ölla froh,
die Lina und der Heinerich, ölla Sorgen senn vergassn,
es Herrla und der Friederich. feste gsuffn und a gfrassn.
Die Taum, die Hühner und die Spatzn, Ölla Leut, die senn heit lustig,
die Küh, die Säu und ach die Katzen, dös is öllna azusahn.
Senn ölla heit so aufgeregt. Ölla Bübla, ölla Mädla;
Wos is do blous, wenn einer freigt: und segor die alten Fran
senn heit übermäßig froh,
heit is Kerwa holdrio.